Bereits Anfang Mai habe ich diese Masken für unsere Familie genäht - mir war schnell klar dass sollte es eine Maskenpflicht geben, ich keinesfalls dazu beitragen wollte, Berge von Einwegmasken zu verbrauchen.
Und da wir nun doch nicht ganz soooo viele brauchen wie ich genäht habe, biete ich den Rest nun hier an.
Unsere Erfahrungen: die Masken sind nicht so leicht wie die Einweg-Hygienemasken. Drei Lagen Baumwolle sind nun mal kein Hauch von nichts, und man muss sich ans Atmen unter Stoff gewöhnen. Ich z.B. atme unter der Maske immer durch Mund und Nase zugleich, so kommt weder Engegefühl noch vermeintliche Atemnot auf.
Aber - der Stoff ist sehr saugfähig, und es dauert lange bis man sich unangenehm fühlt darunter aufgrund der Atemfeuchtigkeit.
Unser Sohn arbeitet seit einem Monat wieder vor Ort, und trägt seitdem meine Masken. Er sagt 3 Stück reichen ihm, unter der Woche übergiesst er die gebrauchte(n) mit heissem Wasser aus dem Wasserkocher und hängt sie zum Trocknen auf, am Wochenende wäscht er sie dann jeweils mit 60°C.
Ich empfehle zum Waschen einen Wäschebeutel; Nach dem Waschen in Form ziehen, evtl. das Drähtchen begradigen und zum Trocknen aufhängen. Für den Wäschetrockner nur bedingt geeignet, ausser man bügelt sie dann auch noch...
Die Textilmasken werden mittlerweile auch von der WHO und dem amerikanischen Center of Disease Control akzeptiert. Es muss jeder für sich entscheiden ob er Ein- oder Mehrwegmasken verwenden möchte. Hauptsache man trägt eine, wo es nötig ist, und hält sich an die Vorgaben.
Maske aus Baumwollstoff, dreilagig, bei 60°C waschbar.
Mit Drahteinlage aus Kupfer- oder versilbertem Kupferdraht (kann mitgewaschen werden, da rostfrei)
Die eingefädelten Bänder sind aus Zpaghetti Textilgarn; dehnbar, und angenehmer an den Ohren als Gummiband. Auf gewünschter Länge verknoten und Rest abschneiden.
Dies ist KEINE zertifizierte Schutzmaske! Textilmasken aus waschbarem Baumwollstoff sind als Niesschutz und Tröpfchenfänger gedacht, sie bieten keinen Schutz vor Ansteckung. Gesunde Personen können damit die Verbreitung allfälliger eigener Keime reduzieren, sowie die Abfallberge der Einweg-Hygienemasken in Grenzen halten.
Die Maske sollte nur 1x getragen werden. Danach mit einer geeigneten Methode reinigen. (60°-Wäsche, mit kochendem Wasser übergiessen, Kombi-Steamer)
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im heissen Feuer eines Glasbläser-Brenners wird die Spitze eines Glasstabs geschmolzen, und der Tropfen dann auf einen Edelstahlstab aufgewickelt. Der Stahlstab ist mit einer Art Tonschlicker beschichtet, damit das Glas nicht dauerhaft klebt.
Mit Glasfäden, kleinen Glaselementen oder auch einer dicken Schicht Klarglas wird die Perle verziert, nach der Fertigstellung kommt sie zum Abkühlen in Isoliergranulat oder auch in einen Temperofen.
Das Ziel ist es, das Glas spannungsfrei abzukühlen; so wird die Perle dauerhaft und bereitet dem Besitzer lange Freude.
Soweit die Kurzversion :-) Natürlich gäbe es dazu noch viiiel mehr zu sagen, aber - vielleicht besuchen Sie mich einmal auf einem Markt oder an einer Ausstellung?
Dieser Verein hat das Ziel, das Glasperlen-Kunsthandwerk zu fördern und bekannter zu machen - seit 2006 bin ich Mitglied im Verein, und war von 2008 bis 2018 auch im Vorstand tätig.
Ich bin Mitglied - I am member!
(Nr. 12024)
Internationale Vereinigung der Glasperlenmacher; organisiert ein jährliches Treffen (Gathering) in den USA - 2019 war ich zum ersten Mal Teilnehmerin! 2020 ist leider der Covid-19-Pandemie zum Opfer gefallen...