Meine Arbeitsintensität ist nicht immer gleich - vor allem 2020 und 2021 war auch der Anreiz, auf hohem Niveau zu arbeiten, nicht besonders gross, da kaum Ausstellungen oder Märkte stattfanden. Ich hoffe dass sich das dieses Jahr (2022) wieder ändert.
In den letzten zwei Jahren habe ich mich vermehrt für Mutperlen Schweiz engagiert - als Aktuarin im Vorstand, aber auch in der Perlenherstellung. Infos dazu gibt es hier: www.mutperlen.ch
Im heissen Feuer eines Glasbläser-Brenners wird die Spitze eines Glasstabs geschmolzen, und der Tropfen dann auf einen Edelstahlstab aufgewickelt. Der Stahlstab ist mit einer Art Tonschlicker beschichtet, damit das Glas nicht dauerhaft klebt.
Mit Glasfäden, kleinen Glaselementen oder auch einer dicken Schicht Klarglas wird die Perle verziert, nach der Fertigstellung kommt sie zum Abkühlen in Isoliergranulat oder auch in einen Temperofen.
Das Ziel ist es, das Glas spannungsfrei abzukühlen; so wird die Perle dauerhaft und bereitet dem Besitzer lange Freude.
Soweit die Kurzversion :-) Natürlich gäbe es dazu noch viiiel mehr zu sagen, aber - vielleicht besuchen Sie mich einmal auf einem Markt oder an einer Ausstellung?
Dieser Verein hat das Ziel, das Glasperlen-Kunsthandwerk zu fördern und bekannter zu machen - seit 2006 bin ich Mitglied im Verein, und war von 2008 bis 2018 auch im Vorstand tätig.
Ich bin Mitglied - I am member!
(Nr. 12024)
Internationale Vereinigung der Glasperlenmacher; organisiert ein jährliches Treffen (Gathering) in den USA - 2019 war ich zum ersten Mal Teilnehmerin! 2020 ist leider der Covid-19-Pandemie zum Opfer gefallen...